Anschrift
Konrad-Wolf-Allee 1-3
14480 Potsdam
14480 Potsdam
Kontakt

Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung
ALLE Angebote
Flexible ambulante Hilfen inkl. Clearing, Begleitete Umgänge, Lebenspraktische Anleitung im Alltag, Krisenintervention mit temporärer stationärer Unterbringung, Betreutes Einzelwohnen (BEW), Beratungsangebot als insoweit erfahrene Fachkraft, Aufsuchende Familientherapie (AFT), Haushaltsorganisationstraining
Download
Informationen
Die Flexible Hilfen Potsdam gehört zur INDEPENDENT LIVING Stiftung Betriebsteil Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Potsdam
Geschäftsführung: Annemarie Stecher, Lutz Küken
Geschäftsführung: Annemarie Stecher, Lutz Küken
Unser Unterstützungsangebot der Flexiblen Hilfen richtet sich an Familien in schwierigen Lebenssituationen.
Im Auftrag der Jugendämter arbeiten wir auf der Grundlage der §§ 27 ff. des SGB VIII. Für uns steht jedes einzelne Familienmitglied im Fokus unserer Arbeit. Ziel ist es, die einzelnen Mitglieder in ihren Persönlichkeiten zu erhalten und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, aber gleichzeitig die Orientierung auf das Ganze, die Familie, zu stärken. Die Vermeidung von Fremdunterbringungen steht für uns an erster Stelle bei Gewährleistung des Wohles von Kindern und Jugendlichen.
Bei unserer Arbeit setzen wir auf eine sozialräumliche Sichtweise, in der für uns das Individuum in unterschiedlichsten Lebenswelten eingebunden ist. Informelle soziale Netze (Freunde, Nachbarn, Verwandte, Eltern etc.) sowie formelle soziale Netze (Jugendclub, Kita, Schule, Arbeitsstelle etc.) sehen wir in diesem Zusammenhang als Ressourcen, um Unterstützungsprozesse zu gestalten.
Dabei unterstützt unsere Arbeit die gesetzlich verankerte Elternverantwortung, die als Elternrecht maßgeblich dem Wohl des Kindes dient, welches auf Schutz und Hilfe existenziell angewiesen ist. Die Eltern werden unterstützt, die Sorge für die seelische und geistige Entwicklung, die Bildung und Ausbildung des Kindes bestmöglich wahrzunehmen. Ziel des erzieherischen Handelns sollen Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Leistungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sein, um als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft durch die eigene Selbstkompetenz wirksam zu sein.
Die Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen und Psychologinnen/Psychologen suchen dazu gemeinsam mit den Familien nach individuellen Lösungen. Diese Gespräche werden zu Hause oder in der Einrichtung geführt. Bei Bedarf begleiten wir die Familien zu Behörden, Ärzten usw. oder vermitteln andere Hilfen. Das Büro und der Beratungsraum der Flexiblen Hilfen befinden sich im Potsdamer Stadtteil Drewitz. In Brandenburg/Havel haben wir ebenso Beratungs- und Büroräume, um von dort unser Angebot in den westlichen Regionen des Landkreises Potsdam-Mittelmark vorhalten zu können.
Besucheradresse
Konrad-Wolf-Allee 1-3
14480 Potsdam
Büro Brandenburg/Havel
Rosa-Luxemburg-Allee 34a
14772 Brandenburg/Havel
Angebote & Ansprechpartner/-innen
Angebote Potsdam Stadt und Potsdam-Mittelmark
Flexible ambulante Hilfen
inkl. Clearing
Das Angebot basiert auf der Rechtsgrundlage des § 27 SGB VIII „Hilfen zur Erziehung“.
Wir bieten Erziehungsbeistand bzw. Betreuungshelfer nach § 30, Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31, Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a und Hilfen für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII an.
- Potsdam Stadt & Potsdam Mittelmark
- Einrichtungsleiterin
- Dunja Stech
- (0160) 91077179
- dunja.stech@independentliving.de
Begleitete Umgänge
Das SGB VIII sieht den so genannten „begleiteten“, teilweise auch als „beschützter“ oder auch „be-treuten“ Umgang grundsätzlich nach BGB § 1684 und SGB VIII § 18 vor.
Der Begleitete Umgang findet konkret durch die Begleitung des Umgangskontaktes mit dem Elternteil und dem Kind statt und beinhaltet nach §17/18 SGB VIII auch Beratung der Elternteile und des Kindes.
- Potsdam Stadt & Potsdam Mittelmark
- Einrichtungsleiterin
- Dunja Stech
- (0160) 91077179
- dunja.stech@independentliving.de
Lebenspraktische Anleitung
im Alltag
Das Angebot basiert auf der Rechtsgrundlage des § 27(2) und des § 41 i.V.m. § 27(2) SGB VIII.
- Potsdam Stadt
- Einrichtungsleiterin
- Dunja Stech
- (0160) 91077179
- dunja.stech@independentliving.de
Krisenintervention mit temporärer
stationärer Unterbringung
Rechtsgrundlage ist der § 27 SGB VIII. Die Hilfe beruht auf einer Freiwilligkeit und Mitwirkung der Familien und ist klar abgegrenzt zur im § 42 SGB VIII geregelten Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen und durch den vom Träger der Flexiblen Hilfen geleisteten weitaus höheren Anteil an Elternarbeit auch zu anderen Formen der Krisenintervention.
- Potsdam Stadt
- Einrichtungsleiterin
- Dunja Stech
- (0160) 91077179
- dunja.stech@independentliving.de
Das betreute Einzelwohnen (BEW) basiert auf §27 SGB VIII i.V.m. den §34 und §41 SGB VIII.
Die Beteiligung der Hilfeempfänger am Hilfeplanverfahren wird nach §36 SGB VIII, der Kinderschutz nach §8a SGB VIII geregelt.
- Potsdam Stadt
- Teamleiter
- Christian Puch
- (0163) 7414661
- christian.puch@independentliving.de
Beratungsangebot als insoweit
erfahrene Fachkraft im Kinderschutz
Die fachliche Beratung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen erfolgt nach § 8a(4), § 8b(1) SGB VIII und dem §4(2) KGG.
- Potsdam Stadt
- Geschäftsführer
- Herr Küken
- 0171 5719298
- lutz.kueken@independentliving.de
- Potsdam Stadt
- Einrichtungsleiterin
- Dunja Stech
- (0160) 91077179
- dunja.stech@independentliving.de
Aufsuchende Familientherapie (AFT)
Die gesetzliche Grundlage ist der § 27(3) SGB VIII.
Angebote nur durch Vermittlung!
Die gesetzlichen Grundlagen sind die §§ 27(2) ff und der § 20 SGB VIII.
Die temporäre oder anhaltende defizitäre psychische Grundlage von Eltern, sowie die mangelnden kognitiven Fähigkeiten sich selbst hinreichend zu strukturieren, stellen somit eine besondere Notsitua-tion zur Betreuung und Versorgung der Kinder dar.
- Potsdam Mittelmark
- Einrichtungsleiterin
- Dunja Stech
- (0160) 91077179
- dunja.stech@independentliving.de