Anschrift
Rosa-Luxemburg-Allee 34a
14772 Brandenburg a. d. Havel
14772 Brandenburg a. d. Havel
Kontakt
(0157) 83053987
Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung
ALLE Angebote
Flexible Hilfen, Lebenspraktische Anleitung
Download
Termine
Informationen
Die Hilfen zur Erziehung/Flexible Hilfen Brandenburg gehört zur INDEPENDENT LIVING Stiftung Betriebsteil Bildung und Betreuung in Brandenburg
Geschäftsführung: Ute Schrumpf, Ilka Goldbeck-Küken
Geschäftsführung: Ute Schrumpf, Ilka Goldbeck-Küken
Unser Unterstützungsangebot der Flexiblen Hilfen richtet sich an Familien in schwierigen
Lebenssituationen.
Im Auftrag des Jugendamtes arbeiten wir auf der Grundlage der §§ 27 ff. des SGB VIII. Für uns steht
jedes einzelne Familienmitglied im Fokus unserer Arbeit. Ziel ist es, die einzelnen Mitglieder in
ihren Persönlichkeiten zu erhalten und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, aber gleichzeitig die
Orientierung auf das Ganze, die Familie, zu stärken. Die Vermeidung von Fremdunterbringungen steht
für uns an erster Stelle bei Gewährleistung des Wohles von Kindern und Jugendlichen.
Bei unserer Arbeit setzen wir auf eine sozialräumliche Sichtweise, in der für uns das Individuum in
unterschiedlichsten Lebenswelten eingebunden ist. Informelle soziale Netze (Freunde, Nachbarn,
Verwandte, Eltern etc.) sowie formelle soziale Netze (Jugendclub, Kita, Schule, Arbeitsstelle etc.)
sehen wir in diesem Zusammenhang als Ressourcen, um Unterstützungsprozesse zu gestalten.
Dabei unterstützt unsere Arbeit die gesetzlich verankerte Elternverantwortung, die als Elternrecht
maßgeblich dem Wohl des Kindes dient, welches auf Schutz und Hilfe existenziell angewiesen ist. Die
Eltern werden unterstützt, die Sorge für die seelische und geistige Entwicklung, die Bildung und
Ausbildung des Kindes bestmöglich wahrzunehmen. Ziel des erzieherischen Handelns sollen
Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Leistungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sein, um als
vollwertiges Mitglied der Gesellschaft durch die eigene Selbstkompetenz wirksam zu sein.
Die Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen und Psychologinnen/Psychologen suchen dazu gemeinsam mit den
Familien nach individuellen Lösungen. Diese Gespräche werden zu Hause oder in der Einrichtung
geführt. Bei Bedarf begleiten wir die Familien zu Behörden,
Ärzten usw. oder vermitteln andere Hilfen.
Ansprechpartner/-innen